Zum Hauptinhalt springen
Dein Auslandspraktikum

Organisation des Aufenthaltes

So wird’s gemacht - Teilnahme-Möglichkeiten

Du bist interessiert? Arbeit und Leben unterstützt dich bei der Organisation deines Auslandsaufenthaltes. Dabei hast du drei Optionen zur Auswahl.

Dabei gibt es folgende Optionen:

  1. Arbeit und Leben vermittelt dir ein Praktikum in deinem Berufsfeld und organisiert über eine Partnerorganisation deine Unterkunft sowie weitere Dienstleistungen. Deine Reise organisierst du selbst.
  2. Als Freemover*in reist du individuell und kümmerst dich eigenständig um eine Unterkunft und einen Praktikumsplatz, zum Beispiel in einer ausländischen Niederlassung deines Ausbildungsbetriebes.
  3. Manche Landesorganisationen bieten organisierte Gruppenreisen zu festen Terminen in bestimmte Länder an. Weitere Informationen findest du bei den jeweiligen Projekten.

Wie ist der Ablauf?

Eine Bewerbung ist jederzeit über unser Onlineformular möglich.

Deine Bewerbung sollte spätestens drei Monate vor Beginn deines Praktikums bei uns eingehen. Bei kurzfristigeren Plänen frage bitte vorher nach den Unterstützungsmöglichkeiten bei Arbeit und Leben.

Nach deiner Bewerbung wirst du in der Regel innerhalb von 14 Tagen von unseren regionalen Mobilitätsteams über die Möglichkeiten einer Förderung, den weiteren Ablauf und die Vorbereitung informiert.

Vor der Ausreise schließen wir gemeinsam mit dir sowie der Partnerorganisation oder dem Praktikumsbetrieb einen Vertrag und eine Lernvereinbarung ab.

Nach deiner Rückkehr musst du Abrechnungsdokumente einreichen und einen Online-Teilnahmebericht ausfüllen.

Weitere Informationen zum Ablauf findest du in unseren FAQ ...

Online-Bewerbung

Für die Bewerbung werden folgende Dokumente (als PDF bzw. Worddatei) benötigt, bitte diese Dokumente zum Upload bereithalten:

1. Europäischer Lebenslauf (Europass)

Hier gibt es Links und Informationen zur Erstellung des Lebenslaufs:

2. Motivationsschreiben in Englisch oder in der Sprache Ihres Ziellandes (entfällt bei Freemover*innen)

Leitfragen dafür gibt es hier.

3. Betriebliche Einwilligung und schulische Freistellung (entfällt bei Absolvent*innen)

Bitte vom Ausbildungsbetrieb und der Schule ausfüllen lassen:

Informationen zur Bewerbung für die anderen Arbeit und Leben Projekte gibt es bei den weiterführenden Links in den jeweiligen Projekten.

4. Unfallversicherung am Arbeitsplatz im Ausland, Haftpflichtversicherung am Arbeitsplatz im Ausland, Krankenversicherung im Ausland (entfällt bei Freemover*innen).

Alle wichtigen Informationen zum Versicherungsschutz findest du in der Zusatzinformation „Versicherung für Mobilitätsteilnehmende: Merkblatt Versicherung.

5. Bei Minderjährigen: Einverständniserklärung Erziehungsberechtigte

Hinweise für deine Anmeldung

Das Ausfüllen des Formulars dauert etwa 20 Minuten.
Am Ende musst du folgende Dokumente hochladen:

  • einen Europass-Lebenslauf auf Englisch oder in der Landessprache deines Ziellandes,
  • ein Motivationsschreiben auf Englisch oder in der Landessprache deines Ziellandes,
  • ein Bewerbungsfoto (optional) sowie
  • die Einwilligung deines Betriebs oder die Freistellung deiner (Berufs-)Schule (wenn zutreffend).

Bitte halte diese Dokumente für den Upload bereit. Vorlagen findest du hier.
Alle Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, sind Pflichtfelder.

Du hast noch Fragen zum Ablauf? Weitere Informationen zum Ablauf findest du in unseren FAQ ...

Wie wird mein Praktikum anerkannt? Welche Bescheinigungen erhalte ich für meinen Aufenthalt im Ausland?

Nach Abschluss deines Auslandsaufenthaltes erhältst du den EUROPASS-Mobilität.

Der EUROPASS-Mobilität ist ein offizielles Dokument zum Nachweis von Lernaufenthalten im europäischen Ausland. Er listet neben dem Praktikumsort und -zeitraum auch deine Aufgaben während des Praktikums auf.

Der Europass ist eine wertvolle Ergänzung deiner Bewerbungsunterlagen und kann auf Deutsch und Englisch ausgestellt werden. Gemeinsam mit uns und der aufnehmenden Einrichtung im Zielland kannst du abstimmen, welche Lernleistungen bescheinigt werden sollen – in vielen Bereichen kannst du selbst Ergänzungen vornehmen.

Weitere Informationen findest du unter: www.europass-info.de

Für Schüler*innen wird das Praktikum in der Regel als Teil des Curriculums anerkannt.